MAT-Konzept auf einen Blick

Die Grundlagen des MAT-Konzeptes werden hier kurz vorgestellt.

 

Keywords:
Merkspanne, IVG, MAT, Arbeitsspeicher, Kurzzeitspeicher, flüssige Intelligenz, KAI-Test, LIE-KAI-Test, ASP-Kapazität, geistige Fitness.

 
MAT steht für “Mentales Aktivierungs-Training”. MAT wurde von den beiden Neuro-Wissenschaftler Dr. Lehrl und Dr. Fischer erstmals definiert. Was dieses MAT-Gehirntraining beinhaltet zeigen die folgenden Infos.

bild1

Bits & Bytes

Die kleinste mögliche Informationseinheit ist das Bit. 1 Bit ist der Informationsträger für die Zustände 1 oder 0 bzw. ja oder nein, an oder aus. Es spielt keine Rolle wie Sie diese zwei Zustände benennen, sie müssen sich nur gegenseitig ausschließen. Gleichzeitig ja und nein oder an und aus geht bekanntlich nicht.

Fast jede beliebige Information lässt sich über die Basisgröße der Informationsverarbeitung, das Bit, codieren, wobei 8 Bits 1 Byte ergeben.

Kurzzeitspeicher oder Arbeitsspeicher

Die Wahrnehmung der Gegenwart, das Gefühl der Bewusstheit des Seins läuft über den Kurzzeitspeicher (Arbeitsspeicher). Der Kurzzeitspeicher ist nicht etwa ein Ort irgendwo im Gehirn, wo Daten gespeichert werden, sondern ein Synonym für die Fähigkeit, Information unmittelbar bewusst zu erleben und zu verarbeiten. Der Kurzzeitspeicher lokalisiert sich im sogen. Frontalkortex des Gehirns (siehe roter Bereich im nebenstehenden Bild.

Bildschirmfoto 2013-11-21 um 21.44.53

Das Bewusstsein hat mit Informationsaufnahme, Informationsspeicherung und Informationsverarbeitung zu tun. Der Arbeitsspeicher (engl. working memory) kann eine bestimmte Menge an Information aufnehmen. Diese Informationsmenge ist von Geburt an festgelegt und kann durch stetiges Üben bis zu einem gewissen Grad, aber nicht beliebig gesteigert werden.

Die Arbeitsspeicher-Kapazität gibt den maximalen Informationsgehalt in Bits an, der im Arbeitsspeicher gespeichert werden kann. In der Wissenschaft nennt man den Arbeitsspeicher oft auch Arbeitsgedächtnis oder Working-Memory.

 

Flüssige oder liquide Intelligenz

Schwierigkeiten im Alltag bereitet die Grösse bzw. Menge der flüssigen Intelligenz. Flüssige Intelligenz ist gefragt, wenn das Gehirn sich auch auf neue Situationen einstellen muss oder etwas Neues lernen sollte. Der Begriff der flüssigen Intelligenz geht oft einher mit der Kapazität des Arbeitsgedächtnis. Deshalb ist Gehirntraining bzw. Arbeitsgedächtnistraining oft mit dem Trainieren der flüssigen Intelligenz gleich zu setzen.

Basisgrössen des Arbeitsspeicher nach MAT

Die Arbeitsspeicher-Kapazität wird festgelegt durch die beiden Basisgrössen

–   Informations-Verarbeitungsgeschwindigkeit IVG und
–   Merkspanne.

Die Verarbeitungsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell man pro Zeiteinheit Informationen aufnehmen kann. Gemessen wird sie in Bits pro Sekunde. Die zweite Basisgröße, die Merkspanne gibt die Zeitspanne an, in der Information unmittelbar behalten werden kann. Die Merkspanne wird in Sekunden gemessen.

Bildschirmfoto 2015-04-12 um 15.29.01

Arbeitsspeicher-Kapazität

Das Produkt aus Verarbeitungsgeschwindigkeit (IVG) und Merkspanne ergibt die bereits oben erwähnte Arbeitsspeicher-Kapazität (ASP-Kapazität):

 IVG x Merkspanne = ASP-Kapazität

Die Arbeitsspeicher-Kapazität wird in Bit gemessen. Ein durchschnittlicher Wert für einen Erwachsenen im mittleren Alter ist 90 Bit. Da die Merkspanne in der Regel zwischen 5 und 7 Sekunden liegt kann man leicht ausrechnen, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit um die 16 Bit pro Sekunde beträgt. Durch gezieltes Training ist eine ASP-Kapazität  bis ca. 120 Bit möglich. Etwas 5 Prozent der Bevölkerung besitzen eine ASP-Kapazität von 120 Bit oder mehr.

MAT trainiert die beiden Grundgrössen Informations-Verarbeitungsgeschwindigkeit und Merkspanne und somit die Arbeitsspeicher-Kapazität.

Messung der Arbeitsgedächtnis-Kapazität mit dem LIE-KAI-Test

Der Kurztest für allgemeine Basisgrössen der Informationsverarbeitung (KAI) wurde für
Psychologen und Ärzte, insbesondere für Psychiater, zur Diagnostik und zu
Verlaufsuntersuchungen der allgemeinen geistigen Leistungsfähigkeit entwickelt. Bei der
Entwicklung des Tests wurde viel Wert auf ökonomische Anwendung, Sprach- und
Bildungsunabhängigkeit sowie Einsetzbarkeit in Verlaufsuntersuchungen gelegt. Früher hiess er
„Kurztest für Allgemeine Intelligenz“ daher die Abkürzung KAI.

Vom GfG-Gehirntrainer und Mathematiker M.Liechti  und El. Ing. M. Halter, ETHZ neuronalfit-appwurde der LIE-KAI-Test computerisiert und als APP kostenlos der Gehirntrainings-Gemeinde zur Verfügung gestellt. Interessenten könnten den Test kostenlos downloaden und auf dem IPhone oder IPad installieren. Dieser Test wurde in mehreren Fallstudien und Matura-Arbeiten eingesetzt.

Der KAI besteht aus zwei Teilen: Buchstaben-Lesen und Zeichen-Nachsprechen. Der Subtest Buchstaben-Lesen (BuL) setzt sich aus vier Kärtchen zusammen. Auf jedem Kärtchen stehen 20 Buchstaben, die in der vorgegebenen Abfolge keinen Sinn ergeben. Die Buchstaben
sollen so schnell wie möglich laut gelesen werden. Die Zeitdauer wird für jede Karte einzeln registriert und nur die beste Leseleistung gelangt in die Auswertung. Sie repräsentiert die „Maximalgeschwindigkeit des Informationsflusses zum Arbeitsspeicher.“
Kostenloser Besucherzähler

Scroll to Top